Themenschwerpunkt 1
Mündlichkeit in Forschung und Praxis – Konzepte, Analysen, Implikationen
Koordination:
Prof. Dr. Karin Aguado (Universität Kassel): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. Kristina Peuschel (FaDaF, Universität Augsburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. Kathrin Siebold (Universität Marburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Dagmara Warneke (Universität Kassel): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nicht nur im DaFZ-Unterricht, sondern auch in der fremdsprachendidaktischen Diskussion hat das komplexe Konstrukt ‚Mündlichkeit‘ in den vergangenen Jahren eine erkennbare Aufwertung erfahren. So stellt der Erwerb mündlicher Handlungskompetenzen in den Fächern DaZ und DaF mittlerweile ein zentrales Lernziel dar. Dennoch ist die Mündlichkeit in ihrer unterrichtlichen Bedeutsamkeit der Schriftlichkeit nach wie vor nicht gleichgestellt. Insbesondere die Frage, welche Rolle die konzeptionelle Mündlichkeit und somit die Spezifika der gesprochenen Sprache im Fremdsprachenunterricht einnehmen sollten, wurde bisher erst in Ansätzen diskutiert – hier besteht daher großer Forschungsbedarf. Aktuell gewinnen neben der traditionellen Mündlichkeit in klassischen Unterrichtssettings (d.h. im unmittelbaren Kontakt bzw. im Präsenzunterricht) zunehmend auch Aspekte digitaler Mündlichkeit an Bedeutung. Von besonderem Interesse sind hier die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Lehrende und Lernende bei der mündlichen Interaktion im virtuellen Raum ausgesetzt sehen.
Im Rahmen des Themenschwerpunkts sollen empirische, aber auch konzeptionelle fremdsprachendidaktische Forschungsarbeiten diskutiert werden, die sich dem Thema Mündlichkeit in den skizzierten Themenfeldern zuwenden. Mit dem Ziel, aus solchen Untersuchungen Empfehlungen für optimales Lehr- und Lernverhalten und einen erfolgreichen DaF/DaZ-Erwerb abzuleiten, möchten wir den skizzierten Gegenstandsbereich näher erschließen. Mögliche Fragestellungen und Schwerpunktsetzungen könnten dabei die folgenden sein:
- Theorien, Konzepte und Ansätze zur Definition des Konstrukts ‚Mündlichkeit‘
- Empirische Erhebung, Aufbereitung und Analyse gesprochensprachlicher Strukturen im DaFZ-Kontext
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ‚klassischer‘ und ‚digitaler‘ Mündlichkeit im DaFZ-Unterricht
- Konzeption, Erstellung und Didaktisierung von Materialien zum unterrichtlichen Erwerb mündlicher Kompetenzen.
Der Call for Papers ist geschlossen.